Technischer Fachkaufmann für Beschlagtechnik (m/w/d)
Datum des Lehrgangs
21. Februar bis 25. Februar 2022
Lehrgangsziele
Die Teilnehmer sollen ihr Wissen zum Thema Beschlagtechnik systematisch auf- und ausbauen sowie in in die Lage versetzt werden, die erworbenen Kenntnisse im Betrieb erfolgreich umzusetzen bzw. an Mitarbeiter und Kollegen weiterzugeben. Damit tragen sie mit dazu bei, das qualitative Beratungsniveau gegenüber den Kunden nachhaltig zu heben.
Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an Unternehmer und Junioren sowie Abteilungs- und Gruppenleiter, Objekt- und Sachbearbeiter, Außendienstverkäufer und junge Nachwuchskräfte.
Teilnahmevoraussetzungen
Teilnahmevoraussetzung ist eine abgeschlossene kaufmännische Berufsausbildung im Groß- bzw. Einzelhandel und zwei Jahre Berufspraxis in der Fachrichtung „Bau-Beschlag“. Ausnahmen können zugelassen werden.
Lehrgangsaufbau
Der Lehrgang erstreckt sich (berufsbegleitend), aufgeteilt in 6 einwöchige Seminarteile, über ca. 1,5 Jahre. Zwischen den Seminarteilen ergänzen Fernlehrbriefe zur Bearbeitung den Lehrstoff. Der Unterricht wird praxisorientiert von professionellen Trainern durchgeführt. Er ist ein Mix aus Vortrag, Trainerinputs, Workshops, praktischen Übungen in Kleingruppen und Erfahrungsaustausch.
Prüfungen
Jeweils nach Ende eines Seminarteils sowie nach jedem Fernlehrbrief werden schriftliche Tests durchgeführt. Am Ende des gesamten Lehrgangs erfolgt eine mündliche Abschlussprüfung.
Fachlicher Inhalt
- Fenster und Fensterbeschläge
- Lüftungs- und Schalltechnik
- Tür und Türbeschläge, Schlösser und Zylinder
- Mechanische u. elektronische Sicherheit
- Meldesysteme u. vorbeugender Brandschutz
- Fertigelemente, Profile, Anlagen
- Möbelbeschläge
- Baubedarf, Bauzubehör
- Befestigungstechnik
- Rechts- und Gütebestimmungen
- Verkaufsargumentation
- Fachbesichtigungen
Zertifikate
Mit erfolgreichem Abschluss aller Prüfungen erhält der Teilnehmer ein Zertifikat des ZHH Bildungswerks "Technischer Fachkaufmann Beschlagtechnik (m/w/d) (ZHH)".
Kosten
Gebühren für den Lehrgang (inkl. Seminarteile I-VI, Fernstudium, Tests und interne Abschlussprüfung):
2.950,00 EUR für ZHH-Mitglieder
3.200,00 EUR für Nicht-Mitglieder
Die Kosten für Unterbringung und Verpflegung trägt der Teilnehmer selbst.
Termine
Seminarteil I:
21.02. – 25.02.2022 Raum Wuppertal
Seminarteil II:
20.06. – 24.06.2022 Raum Wuppertal
Seminarteil III:
19.09. – 23.09.2022 Raum Arolsen
Seminarteil IV:
30.01. – 03.02.2023 Raum Wuppertal
Seminarteil V:
17.04. – 21.04.2023 Raum Siegen
Seminarteil VI:
12.06. – 16.06.2023 Raum Wuppertal
Bewerbung per E-Mail:
Per Mail schicken Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bitte an: bewerbung@ede-stiftung.de
Schriftliche Bewerbung:
E/D/E Stiftung
Vorstand
EDE Platz 1
42389 Wuppertal
oder
ZHH Bildungswerk gemeinnützige GmbH
Geschäftsführung
Eichendorffstraße 3
40474 Düsseldorf
Technischer Fachkaufmann für Bauelemente (m/d/w)
Datum des Lehrgangs
05. September bis 09. September 2022
Lehrgangsziele
Die Teilnehmer werden umfassend in allen wichtigen Sortimentsbereichen moderner Bauelemente geschult und in die Lage versetzt, ihre erworbenen Kenntnisse im Verkauf erfolgreich umzusetzen bzw. an Mitarbeiter und Kollegen weiterzugeben. Damit tragen sie dazu bei, das qualitative Beratungsniveau gegenüber den Kunden zu heben bzw. zu festigen.
Zielgruppe
Die Fortbildungsmaßnahme wendet sich an Mitarbeiter der Bauelemente-Branche. Es können Unternehmer bzw. Junioren sowie Abteilungs- und Gruppenleiter, Objektleiter und Sachbearbeiter, Außen- und Innendienstverkäufer sowie junge Nachwuchskräfte sein.
Teilnahmevoraussetzungen
Teilnahmevoraussetzung ist eine abgeschlossene kaufmännische Berufsausbildung und mindestens ein Jahr Berufserfahrung in der Fachrichtung „Bauelemente“ oder eine abgeschlossene nicht-kaufmännische Berufsausbildung und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in der Fachrichtung „Bauelemente“. Bei entsprechender Eignung und Qualifizierung können von dieser Regelung Ausnahmen zugelassen werden.
Lehrgangsaufbau
Der Lehrgang erstreckt sich (berufsbegleitend), aufgeteilt in 5 einwöchige Seminarteile, über ca. 1,5 Jahre. Zwischen den Seminarteilen ergänzen Fernlehrbriefe zur Bearbeitung den Lehrstoff. Der Unterricht wird praxisorientiert von professionellen Trainern durchgeführt. Er ist ein Mix aus Vortrag, Trainerinputs, Workshops, praktischen Übungen in Kleingruppen und Erfahrungsaustausch.
Prüfungen
Jeweils nach Ende eines Seminarteils sowie nach jedem Fernlehrbrief werden schriftliche Tests durchgeführt. Am Ende des gesamten Lehrgangs erfolgt eine mündliche Abschlussprüfung.
Fachlicher Inhalt
- Grundlagen der Tür- u. Fenstertechnik
- Grundlagen Glastürsysteme
- Innentüren
- Türtechnik
- Außentüren u. Fenster
- Garagentore
- Industrietore
- Planen und Projektbearbeitung
- Rechtsgrundlagen
- Verkaufstraining,Umgang mit Reklamationen und Verkauf in Ausstellungen
Zertifikate
Mit erfolgreichem Abschluss aller Prüfungen erhält der Teilnehmer ein Zertifikat des ZHH-Bildungswerkes „Technischer Fachkaufmann Bauelemente (m/w/d) (ZHH)“.
Kosten
Gebühren für den Lehrgang (inkl. Seminarteile I-V, Fernstudium, Tests und interne Abschlussprüfung):
2.750,00 EUR für ZHH-Mitglieder
2.980,00 EUR für Nicht-Mitglieder
Die Kosten für Unterbringung und Verpflegung trägt der Teilnehmer selbst.
Termine
Seminarteil I: 05.09. – 09.09.2022
Seminarteil II: 07.11. – 11.11.2022
Seminarteil III: 06.02. – 10.02.2023
Seminarteil IV: 24.04. – 28.04.2023
Seminarteil V: 11.09. – 15.09.2023
Bewerbung per E-Mail:
Per Mail schicken Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bitte an: bewerbung(at)ede-stiftung.de
Schriftliche Bewerbung:
E/D/E Stiftung
Vorstand
EDE Platz 1
42389 Wuppertal
oder
ZHH Bildungswerk gemeinnützige GmbH
Geschäftsführung
Eichendorffstraße 3
40474 Düsseldorf
Fachberater für Schweißtechnik (m/d/w)
Datum des Lehrgangs
25. April bis 29. April 2022
Lehrgangsziele
Die Teilnehmer werden in alle wichtigen Schweißverfahren eingeführt. In diesem Zusammenhang werden die wichtigsten Produkte in den Bereichen Schweißtechnik und der dazugehörigen Persönlichen Schutzausrüstung (PSA) vorgestellt. Das übergeordnete Ziel des Lehrgangs ist es, die Beratungs- und Verkaufskompetenz der Teilnehmer nachhaltig zu stärken.
Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an Interessierte aus dem Fachhandel, die sich eine erste Grundlage im Bereich der Schweißtechnik erarbeiten möchten. Dies können folgende Zielgruppen sein:
• Verkaufsmitarbeiter im Innen- und Außendienst
• Sachbearbeiter und junge Nachwuchskräfte
• Junioren, Abteilungs- und Gruppenleiter
Teilnahmevoraussetzungen
• Abgeschlossene kfm. Berufsausbildung
• Mind. 1 Jahr Berufspraxis im Fachhandel
• Ausnahmen von den Teilnahmekriterien sind unter bestimmten Bedingungen möglich
Lehrgangsaufbau
• 2 x 5 Tage berufsbegleitend
• Zwischen den zwei Seminarteilen erhalten die Teilnehmer in Ergänzung des Lehrstoffes Fernlehrbriefe zur Bearbeitung.
• Der Unterricht wird praxisorientiert und u.a. in einer Lehrwerkstatt mit entsprechenden Schweißkabinen von professionellen Trainern durchgeführt.
• Es wird einen Mix aus Vortrag, Trainerinputs und praktischen Übungen in Kleingruppen geben.
Prüfungen
• Schriftliche Tests erfolgen jeweils am Ende der Seminarteile I-II.
• Zu den Fernlehrbriefen müssen Aufgaben schriftlich gelöst werden.
Fachlicher Inhalt
Theorie:
- PSA
- Werkstoffkunde
- Schweißeignung
- Schweißgeräte
- Zusatzwerkstoffe
- UVV, BGR 500 Teil II KAP.2.26
- Technische Gase
- Schweißtechniken
Praxis:
- Gasschweißen
- E-Schweißen
- MIG/MAG-Schweißen
- WIG-Schweißen
Zertifikate
Fachberater für Schweißtechnik (m/w/d) (ZHH)
Kosten
• 1.590,00 EUR für ZHH-Mitglieder
• 1.820,00 EUR für Nichtmitglieder
Die Kosten für Unterbringung und Verpflegung trägt der Teilnehmer selbst. Hinweis: Sicherheitsschuhe und feuerfeste Schutzbekleidung sind vom Teilnehmer mitzubringen.
Maximale Teilnehmerzahl pro Kurs: 12
Termine
Seminarteil I:
24.04 – 29.04.2022 in Oberhausen/Duisburg
Seminarteil II:
19.09. – 23.09.2022 in Oberhausen/Duisburg
Bewerbung per E-Mail:
Per Mail schicken Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bitte an: bewerbung(at)ede-stiftung.de
Schriftliche Bewerbung:
E/D/E Stiftung
Vorstand
EDE Platz 1
42389 Wuppertal
oder
ZHH Bildungswerk gemeinnützige GmbH
Geschäftsführung
Eichendorffstraße 3
40474 Düsseldorf
Technischer Fachkaufmann für Verbindungs- und Befestigungstechnik (m/d/w)
Datum des Lehrgangs
07. März bis 11. März 2022
Lehrgangsziele
Die technischen Möglichkeiten von Verbindungen und Befestigungen werden ständig fortentwickelt. Innovationen sind wichtig, aber auch erklärungsbedürftig. Die Produkte und Problemlösungen werden komplexer und die Anforderungen der Kunden bzw. der professionellen Anwender an den Berater im Fachhandel werden anspruchsvoller. Insofern ist es umso wichtiger, die zuständigen Mitarbeiter entsprechend zu schulen und auf den aktuellen Stand der Technik zu bringen, damit sie den Kunden als fachkompetente Berater bei individuellen Problemfällen zur Seite stehen können. Die Teilnehmer erhalten dabei umfassende Kenntnisse über die mannigfaltigen Möglichkeiten der Verbindungs- und Befestigungstechnik.
Zielgruppe
Die Fortbildungsmaßnahme wendet sich an Mitarbeiter des Fachhandels. Dies können Außen- und Innendienstverkäufer, Objektleiter und Sachbearbeiter, Abteilungs- und Gruppenleiter, Einkäufer sowie junge Nachwuchskräfte sein.
Teilnahmevoraussetzungen
Teilnahmevoraussetzung ist eine abgeschlossene kaufmännische Berufsausbildung und mindestens ein Jahr Berufserfahrung im Fachhandel oder eine abgeschlossene nicht-kaufmännische Berufsausbildung und mindestens zwei Jahre Berufserfahrungen im Fachhandel. Bei entsprechender Eignung und Qualifizierung können von dieser Regelung Ausnahmen zugelassen werden.
Lehrgangsaufbau
Die Ausbildung zum „Technischen Fachkaufmann für Verbindungs- und Befestigungstechnik“ wird berufsbegleitend durchgeführt und ist auf ca. 10 Monate angelegt. Während dieser Zeit finden drei einwöchige praxisorientierte Seminarteile im Blockunterricht statt. Der Unterricht wird praxisorientiert von professionellen Trainern durchgeführt. Er ist ein Mix aus Vortrag, Trainerinputs, Workshops, praktischen Übungen in Kleingruppen und Erfahrungsaustausch. Die Kooperation mit Industriepartnern wird zur Warenkunde vor Ort und zu Betriebsbesichtigungen genutzt.
Prüfungen
Am Ende der Seminarteile I und II findet ein schriftlicher Test statt. Zwischen den Seminarteilen werden Aufgaben zu Fernlehrbriefen bzw. Lehrunterlagen gelöst. Am Ende des gesamten Lehrgangs erfolgt eine mündliche Abschlussprüfung.
Fachlicher Inhalt
- Grundlagen Werkstoffe und Eigenschaften
- Maße, Normen und Zulassungen
- Moderne Schraubtechnik
- Dübeltechnik
- Klebtechnik
- Niet-, Tacker- und Nageltechnik
- Holzverbindungstechnik
- Schweißtechnik
- Löttechnik
Zertifikate
Mit erfolgreichem Abschluss aller Prüfungen erhält der Teilnehmer ein Zertifikat des ZHH Bildungswerks „Technischer Fachkaufmann für Verbindungs- und Befestigungstechnik (m/w/d) (ZHH)“.
Kosten
Gebühren für den Lehrgang (inkl. Seminarteile I-III, Fernstudium, Tests und interne Abschlussprüfung):
1.800,00 EUR für ZHH-Mitglieder
2.250,00 EUR für Nicht-Mitglieder
Die Kosten für Unterbringung und Verpflegung trägt der Teilnehmer selbst.
Termine
Seminarteil I:
07.03. - 11.03.2022
Seminarteil II:
16.05. - 20.05.2022
Seminarteil III:
05.09. - 09.09.2022
Bewerbung per E-Mail:
Per Mail schicken Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bitte an: bewerbung(at)ede-stiftung.de
Schriftliche Bewerbung:
E/D/E Stiftung
Vorstand
EDE Platz 1
42389 Wuppertal
oder
ZHH Bildungswerk gemeinnützige GmbH
Geschäftsführung
Eichendorffstraße 3
40474 Düsseldorf
Technischer Fachkaufmann für Werkzeuge und Maschinen (m/w/d)
Datum des Lehrgangs
26. September bis 30. September 2022
Lehrgangsziele
Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, ihre erworbenen Kenntnisse im Verkauf erfolgreich umzusetzen bzw. an Mitarbeiter und Kollegen weiterzugeben. Damit tragen sie dazu bei, das qualitative Beratungsniveau gegenüber den Kunden zu heben bzw. zu festigen.
Zielgruppe
Unternehmer, Junioren sowie Abteilungs- und Gruppenleiter, Objekt- und Sachbearbeiter, Außendienstverkäufer und junge Nachwuchskräfte aus dem Werkzeug- und Werkzeugmaschinen-Fachhandel werden umfassend in allen wichtigen Sortimentsbereichen eines modernen Werkzeug-Fachhandels geschult.
Teilnahmevoraussetzungen
Teilnahmevoraussetzung ist eine abgeschlossene kfm. Berufsausbildung im Groß- bzw. Einzelhandel und zwei Jahre Berufspraxis in der Fachrichtung "Werkzeuge/Maschinen". Ausnahmen sind möglich.
Lehrgangsaufbau
Der Lehrgang erstreckt sich (berufsbegleitend), aufgeteilt in 5 einwöchige Seminarteile, über ca. 1,5 Jahre. Zwischen den Seminarteilen ergänzen Fernlehrbriefe zur Bearbeitung den Lehrstoff. Der Unterricht wird praxisorientiert von professionellen Trainern durchgeführt. Er ist ein Mix aus Vortrag, Trainerinputs, Workshops, praktischen Übungen in Kleingruppen und Erfahrungsaustausch.
Prüfungen
Jeweils nach Ende eines Seminarteils sowie nach jedem Fernlehrbrief werden schriftliche Tests durchgeführt. Am Ende des gesamten Lehrgangs erfolgt eine mündliche Abschlussprüfung.
Fachlicher Inhalt
- Grundlagen und Werkstoffe
- Maßeinheiten und Normen
- Hand- und Meßwerkzeuge
- Werkzeuge für Metallbearbeitung
- Werkzeuge für Holzbearbeitung
- Motorbetriebene Werkzeuge
- Verbindungs-/Befestigungstechnik
- Werkzeuge für den Bau
- Schweißtechnik
- Kleine Rechtslehre
- Verkaufsargumentation
Zertifikate
Mit erfolgreichem Abschluss aller Prüfungen erhält der Teilnehmer ein Zertifikat des ZHH Bildungswerkes "Technische/r Fachkaufmann/-frau Werkzeuge und Maschinen (ZHH)".
Kosten
Gebühren für den Lehrgang (inkl. Seminarteile I-V, Fernstudium, Tests und interne Abschlussprüfung):
2.750,00 EUR für ZHH-Mitglieder
2.980,00 EUR für Nicht-Mitglieder
Die Kosten für Unterbringung und Verpflegung trägt der Teilnehmer selbst.
Termine
Seminarteil I:
26.09. – 30.09.2022
Seminarteil II:
23.01. – 27.01.2023
Seminarteil III:
17.04. – 21.04.2023
Seminarteil IV:
11.09. – 15.09.2023
Seminarteil V:
20.11. – 24.11.2023
Bewerbung per E-Mail:
Per Mail schicken Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bitte an: bewerbung(at)ede-stiftung.de
Schriftliche Bewerbung:
E/D/E Stiftung
Vorstand
EDE Platz 1
42389 Wuppertal
oder
ZHH Bildungswerk gemeinnützige GmbH
Geschäftsführung
Eichendorffstraße 3
40474 Düsseldorf