Den Erfolg zurückgeben
Hintergründe der E/D/E Stiftung

»Dr. Eugen Trautwein«
Gründete 2002 die E/D/E Stiftung
»Dr. Eugen Trautwein«
Gründete 2002 die E/D/E Stiftung
Die E/D/E Stiftung hat sich als gemeinnützige, selbstständige Institution die Bildungsförderung zur zentralen Aufgabe gemacht.
Die E/D/E Stiftung macht es sich zur Aufgabe, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Sie verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige und mildtätige Zwecke. Die Erträge der E/D/E Stiftung werden selbst generiert, sie ist aber auch für Spenden Dritter dankbar.
Nachwuchskräften im Produktionsverbindungshandel (PVH) bietet die E/D/E Stiftung Stipendien für spezielle Lehrgänge an, die neben der fachlichen Schulung auch die persönliche Entwicklung fördern. Durch diese Fortbildungsmaßnahmen soll auch die Zukunftsfähigkeit des mittelständischen PVH unterstützt werden. Im Hinblick auf die Zukunft und den Generationswechsel sind auch Zustiftungen denkbar und willkommen.
Die Gründung der E/D/E Stiftung beruht auf dem persönlichen Engagement von Dr. Eugen Trautwein. Er war viele Jahre Vorsitzender der Geschäftsführung des Wuppertaler Familienunternehmens E/D/E. Als Nachfolger des E/D/E Gründers Ferdinand Trautwein ist sein Wirken in hohem Maße mit der Branche und der Region Wuppertal verknüpft. Es ist sein besonderes, persönliches Anliegen, dass junge Menschen Schlüsselqualifikationen in ihren Berufen erlernen. Dabei unterstützen Dr. Trautwein und die Stiftung sie auf vielfältige Weise.
Dr. Eugen Trautwein nimmt heute Verantwortung als Vorsitzender des Stiftungs-Kuratoriums wahr. Weiteres Kuratoriumsmitglied ist Ferdinand Freiherr von Hodenberg. Den Vorstand der E/D/E Stiftung bilden Dr. Peter Arnhold und Dr. Andreas Trautwein, der Sohn von Dr. Eugen Trautwein. Dr. Andreas Trautwein ist Vorsitzender der Geschäftsführung der E/D/E Gruppe.
Gelenkt wird die Tätigkeit der Stiftung durch den Vorstand und das Kuratorium, deren Mitglieder ehrenamtlich tätig sind. Die E/D/E Stiftung ist Mitglied im Bundesverband Deutscher Stiftungen.
Jeder - ob Unternehmen, Institution oder Privatperson - kann sich mit Spenden oder Zustiftungen an den wohltätigen oder fördernden Aktionen der Stiftung beteiligen. Die E/D/E Stiftung freut sich über jede Unterstützung.
Die E/D/E Stiftung wurde 2002 als gemeinnützige, selbstständige Stiftung von Dr. Eugen Trautwein errichtet. Er war langjähriger Vorsitzender der E/D/E Geschäftsführung.
Der zentrale Auftrag der Stiftung ist die Bildungsförderung. Sie fördert in Zusammenarbeit mit dem ZHH-Bildungswerk im vergangenen Jahr verschiedene Lehrgänge zum Fachberater/in im Außendienst, Technische/r Fachkaufmann/frau für Bauelemente, Technische/r Fachkaufmann/frau Beschlagtechnik, Technische/r Fachkaufmann/frau für Verbindungs- und Befestigungstechnik sowie Technische/r Fachkaufmann/frau für Werkzeuge und Maschinen. Die E/D/E Stiftung hat seit ihrer Gründung mehr als 300 Stipendien vergeben (Stand: Dezember 2015). Durch diese Fördermaßnahmen hat die E/D/E Stiftung einen deutlichen Beitrag zur Qualitätsverbesserung im mittelständischen Produktionsverbindungshandel geleistet.
Darüber hinaus unterstützt die E/D/E Stiftung zahlreiche Projekte, mit denen unter anderem hilfsbedürftige Kinder und Jugendliche im Wuppertaler Raum gefördert werden. Dabei liegt in vielen Projekten das Augenmerk auf langfristigen Partnerschaften zwischen der E/D/E Stiftung und den gesellschaftlichen Einrichtungen.
Die E/D/E Stiftung leistet seit ihrer Gründung einen wichtigen Beitrag zur Bildungsförderung von inhabergeführten Familienunternehmen. Auch heute ist das Thema Fortbildung wichtiger denn je. Aus diesem Grund veranstalteten das E/D/E und die E/D/E Stiftung am 29. Juni 2018 den „Tag der Bildungsinitiativen“ und feierten die Vergabe des 400. Stipendiums der E/D/E Stiftung.
Erhalten hat es Account-Managerin Lisa Plagemann von E/D/E Mitglied Tacke + Lindemann aus Dortmund. Als symbolische Geste – nach dem Motto: „Der Schlüssel zur Bildung und somit zum Erfolg“ – erhielt Lisa Plagemann als Trophäe ein maßgefertigtes Schloss mit Widmung, das ABUS im Zusammenwirken mit der E/D/E Stiftung zu diesem besonderen Anlass gespendet hat. Auch Mark Schading von E/D/E Mitglied Schubert Tacke aus Velbert durfte sich am 29. Juni 2018 über ein symbolisches Schloss freuen. Er war der erste Kandidat, der 2005 ein Stipendium der E/D/E Stiftung erhalten hat.
„Früher haben Stiftungen oftmals einfach Geld ausgeschüttet. Heute ist die Stiftungsarbeit deutlich intensiver“, erklärt Dr. Eugen Trautwein, Vorsitzender des Kuratoriums der E/D/E Stiftung. „Es geht um die Wirkungsorientierung und um die Wirkungskontrolle. Nach 15 Jahren Stiftungsarbeit überlegt man, ob alles richtig läuft, die Tätigkeiten Sinn machen und ankommen oder, ob wir etwas ändern müssen.“ Gerade in Zeiten der Digitalisierung spiele auch künftig das Thema Weiterbildung eine unausweichliche Rolle. „Auch für die nächsten Jahre ist die Weiterbildung für das E/D/E und die E/D/E Stiftung ein wesentlicher Faktor. Die ersten Schritte sind getan, jetzt müssen wir, also Handel und Industrie, Einkaufs- und Berufsverbänden sowie Bildungseinrichtungen und Fachpresse, die Köpfe erneut zusammenstecken und gucken, was wir an berufsbegleitender Bildung für die Branche tun müssen und können“, schließt Dr. Eugen Trautwein seine Rede während des Tages der Bildungsinitiativen.
Die Presseinformationen anlässlich der Verleihung finden Sie hier.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Dr. Eugen Trautwein, Vorsitzender des Kuratoriums der E/D/E Stiftung, lud zum Tag der Bildungsinitiativen ein. |
Gruppenbild Tag der Bildungs- initiative. |
Jürgen Tacke, Lisa Plagemann und Daniel Tacke (v. l.) von Tacke + Lindemann. |
Christian Tacke, Mark Schading und Tanja Tacke (v. l.) von Schubert Tacke. |
Seminarteil I:
21.02. – 25.02.2022 Raum Wuppertal
Seminarteil II:
20.06. – 24.06.2022 Raum Wuppertal
Seminarteil III:
19.09. – 23.09.2022 Raum Arolsen
Seminarteil IV:
30.01. – 03.02.2023 Raum Wuppertal
Seminarteil V:
17.04. – 21.04.2023 Raum Siegen
Seminarteil VI:
12.06. – 16.06.2023 Raum Wuppertal
Bewerbung per E-Mail:
Per Mail schicken Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bitte an: bewerbung@ede-stiftung.de
Schriftliche Bewerbung:
E/D/E Stiftung
Vorstand
EDE Platz 1
42389 Wuppertal
oder
ZHH Bildungswerk gemeinnützige GmbH
Geschäftsführung
Eichendorffstraße 3
40474 Düsseldorf
Seminarteil I: 05.09. – 09.09.2022
Seminarteil II: 07.11. – 11.11.2022
Seminarteil III: 06.02. – 10.02.2023
Seminarteil IV: 24.04. – 28.04.2023
Seminarteil V: 11.09. – 15.09.2023
Bewerbung per E-Mail:
Per Mail schicken Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bitte an: bewerbung(at)ede-stiftung.de
Schriftliche Bewerbung:
E/D/E Stiftung
Vorstand
EDE Platz 1
42389 Wuppertal
oder
ZHH Bildungswerk gemeinnützige GmbH
Geschäftsführung
Eichendorffstraße 3
40474 Düsseldorf
Theorie:
Praxis:
Seminarteil I:
24.04 – 29.04.2022 in Oberhausen/Duisburg
Seminarteil II:
19.09. – 23.09.2022 in Oberhausen/Duisburg
Bewerbung per E-Mail:
Per Mail schicken Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bitte an: bewerbung(at)ede-stiftung.de
Schriftliche Bewerbung:
E/D/E Stiftung
Vorstand
EDE Platz 1
42389 Wuppertal
oder
ZHH Bildungswerk gemeinnützige GmbH
Geschäftsführung
Eichendorffstraße 3
40474 Düsseldorf
Seminarteil I:
07.03. - 11.03.2022
Seminarteil II:
16.05. - 20.05.2022
Seminarteil III:
05.09. - 09.09.2022
Bewerbung per E-Mail:
Per Mail schicken Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bitte an: bewerbung(at)ede-stiftung.de
Schriftliche Bewerbung:
E/D/E Stiftung
Vorstand
EDE Platz 1
42389 Wuppertal
oder
ZHH Bildungswerk gemeinnützige GmbH
Geschäftsführung
Eichendorffstraße 3
40474 Düsseldorf
Seminarteil I:
26.09. – 30.09.2022
Seminarteil II:
23.01. – 27.01.2023
Seminarteil III:
17.04. – 21.04.2023
Seminarteil IV:
11.09. – 15.09.2023
Seminarteil V:
20.11. – 24.11.2023
Bewerbung per E-Mail:
Per Mail schicken Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bitte an: bewerbung(at)ede-stiftung.de
Schriftliche Bewerbung:
E/D/E Stiftung
Vorstand
EDE Platz 1
42389 Wuppertal
oder
ZHH Bildungswerk gemeinnützige GmbH
Geschäftsführung
Eichendorffstraße 3
40474 Düsseldorf